MV Waldenburg in der Presse
Hohenloher Zeitung 06.06.2023
Hohenloher Zeitung 03.04.23
Hohenloher Zeitung 10.12.22
Hohenloher Zeitung 06.12.22
Hohenloher Zeiutng 09.11.22
forte 09/2022
Hohenloher Zeitung 08.07.22
Hohenloher Zeitung 13.05.22
Hohenloher Zeitung 16.12.21
Hohenloher Zeitung 30.10.21
Hohenloher Zeitung 17.08.21
Hohenloher Zeitung 10.02.21
Hohenloher Zeitung 09.01.21
Hohenloher Zeitung 21.08.20
Hohenloher Zeitung 03.01.20
Hohenloher Zeitung 10.12.19
Hohenloher Zeitung 09.11.19
forte 09/2019
Hohenloher Zeitung 07.08.19
Hohenloher Zeitung 06.07.19
Hohenloher Zeitung 22.06.19
Hohenloher Zeitung 18.04.19
Hohenloher Zeitung 03.01.19
Hohenloher Zeitung 06.12.18
Hohenloher Zeitung 12.10.18
Hohenloher Zeitung 16.08.18
forte 05/2018
Hohenloher Zeitung 03.05.2018
Hohenloher Zeitung 19.04.2018
Hohenloher Zeitung 17.10.2017
Hohenloher Zeitung 04.08.2017
forte 7-8/2017
Hohenloher Zeitung 08.06.2017
forte 6/2017
Hohenloher Zeitung 07.04.2017
Hohenloher Zeitung 15.01.2017
Hohenloher Zeitung 17.12.2016
Hohenloher Zeitung 19.10.16
Hohenloher Zeitung 16.04.16
Hohenloher Zeitung 14.04.16
Hohenloher Zeitung 02.04.16
Hohenloher Zeitung 31.12.15
Hohenloher Zeitung 24.10.2015
Hohenloher Zeitung 14.04.15
Hohenloher Zeitung 08.04.15
Hohenloher Zeitung 27.01.15
Hohenloher Zeitung 10.12.14
Hohenloher Zeitung 21.10.14
Hohenloher Zeitung 27.06.14
Hohenloher Zeitung 17.04.14
Hohenloher Zeitung 13.01.14
forte 7-8/2013
Hohenloher Zeitung 04.07.2013
Hohenloher Zeitung 15.05.2013
Hohenloher Zeitung 04.05.2013
Hohenloher Zeitung 26.04.2013
Hohenloher Zeitung 09.01.2013
Hohenloher Zeitung 15.12.2012
Hohenloher Zeitung 31.10.2012
forte 06/2012
Hohenloher Zeitung 26.04.2012
Hohenloher Zeitung 19.04.2012
Hohenloher Zeitung 27.06.2011
Hohenloher Zeitung 21.04.2011
Hohenloher Zeitung 21.10.2010
Hohenloher Zeitung 02.09.2010
Hohenloher Zeitung 06.05.2010
Hohenloher Zeitung 27.04.2010
Hohenloher Zeitung 23.04.2010
Hohenloher Zeitung 06.05.2009
Badische Zeitung 27.04.2009
Erstes Platzkonzert auf dem Rudolf-Eberle-Platz kam gut an
BAD SÄCKINGEN (sun). Die Übernachtungszahlen in Bad Säckingen erhöhen, das touristische Angebot verbessern, die Innenstadt beleben und gleichzeitig den Einwohnern etwas bieten – das sind gleich vier Wünsche auf ein Mal. Mit dem neuen Pauschalangebot der Tourismus GmbH für Blasmusikkapellen scheinen sie alle erfüllt zu werden. Am Samstagmittag gab der Musikverein Waldenburg das erste Rudolf-Eberle-Platzkonzert.
So stellen sich Tourismusplaner die Szenerie im Idealfall vor – die Sonne strahlt bei vorsommerlichen Temperaturen und etliche Bad Säckinger strömen von der beschwingten Musik angelockt auf den Eberle-Platz, lassen sich an den Tischen nieder und genießen den Tag bei Würstchen, Eis und Kaffee. Tourismusdirektor Bernhard Mosandl durfte sich bestätigt fühlen: Das von ihm und seinen Kollegen entwickelte Konzept ging nach eigenem Bekunden auf. Der Musikverein Waldenburg seinerseits gab noch eines drauf: "Drückt uns alle die Daumen für das C3", rief die Erste Vorsitzende der Musikkapelle aus dem Hohenloher Land, Silke Lenz, noch schnell dem mitgereisten Fanblock zu. Dann brachte sie zu Beginn des Konzertes zusammen mit Sandra Wagner das Bad Säckinger Trompeterlied "Behüt’ dich Gott", gar zweistimmig! Als Anreiz diente ein kleiner Bonus der Tourismus GmbH.
Sollte es dem Duett gelingen, fehlerfrei durch den nicht einfach zu spielenden Titel zu kommen, wird den Solisten die Übernachtung in Bad Säckingen geschenkt. Mit dem C3 wurde es zwar knapp, doch
der wohlverdiente und stürmische Beifall des zahlreichen Publikums auf dem Eberle-Platz überzeugte selbst den Juroren und Musikfachmann der Tourismus GmbH, Martin Schmitt.
Im Anschluss präsentierten die jungen Bläser des Musikvereins Waldenburg mit ihrem Dirigenten Wolfgang Roll ein überaus unterhaltsam beschwingtes Konzert, die abwechslungsreiche Mischung aus
deutschen Schlagern, Oldies, Welthits und klassischer Blasmusik ließ etliche Besucher der Innenstadt verweilen. Auch Bürgermeister Martin Weissbrodt ließ es sich nicht nehmen, wenigstens kurz
vorbeizuschauen. Sein Urteil: "Hervorragend, der Platz ist ideal geeignet dafür. Da waren die richtigen Leute mit der richtigen Idee am richtigen Ort."
Die Blasmusik-Premiere auf dem Rudolf-Eberle-Platz ist also mehr als gelungen, in zwei Wochen steht der nächste Termin auf dem Programm. Dann gastiert der Musikverein Hottingen in der Stadt.
Badische Zeitung 22.04.2009
"Uns wird sehr viel geboten"
BAD SÄCKINGEN. Für Samstag zwischen 13 und 15 Uhr lädt der Musikverein Waldenburg zum Ersten Platzkonzert auf dem Rudolf-Eberle-Platz. Die Musiker nutzen damit als erste ein neues Angebot der Tourismus GmbH, das Bad Säckingen über die Region hinaus bekannt machen soll. Die Pauschale heißt "Musik, Unterhaltung und Übernachtungen" und ist speziell auf Blasmusikkapellen zugeschnitten. Sie soll 1000 Übernachtungen bescheren. Mit der Vorsitzenden des Musikvereins Waldenburg, Silke Lenz, sprach unsere Mitarbeiterin Susan Bersem.
BZ: Wie haben Sie von dem Angebot der Tourismus GmbH gehört? Über die Werbung oder hatten sie sowieso eine Fahrt nach Bad Säckingen geplant?
Silke Lenz: Wir hatten ein Ziel am Rhein gesucht für unseren großen Ausflug. Diese Tour verbinden wir immer gern mit einem Konzert. Dann kam per Mail die Info über
diese Blasmusikpauschale in Bad Säckingen. Das hat super gepasst. Da ist alles drin, eine schöne Stadt, tolle Ziele am Hochrhein; uns wird sehr viel geboten. Wir werden das Trompetenmuseum im Schloss
besuchen und eine Weinprobe machen, das Platzkonzert am Samstag wird natürlich auch ein Highlight sein.
BZ: Der Musikverein Waldenburg wurde 1975 als reines Blasorchester gegründet. Ein junger Verein. Sowas ist selten...
Lenz: Der Altersdurchschnitt unseres Orchesters liegt bei 25 Jahren. Aktuell haben wir 25 aktive Mitglieder, von denen 20 am Wochenende mit nach Bad Säckingen kommen. Unser
Repertoire ist sehr breitgefächert – von volkstümlicher Polka und traditionellem Walzer bis hin zum modernen deutschen Schlager wie "Über den Wolken" oder Big Band-Songs wie "Beyond the Sea". Am
vergangenen Sonntag hatten wir unser Frühjahrskonzert unter dem Motto "Spanien", auch aus diesem Programm werden wir einige Stücke spielen.
BZ: Das Angebot der Bad Säckinger Tourismus GmbH hat ja noch einen besonderen Clou: Findet der gastierende Verein einen Trompeter, der das "Behüt dich Gott"
fehlerfrei spielt, bekommt der die Übernachtung geschenkt. Gibt es da schon Freiwillige?
Lenz (lacht): Ja, das Stück ist wirklich nicht ganz einfach zu spielen, aber wir
haben zwei Trompeterinnen gefunden. Die eine bin ich, die andere heißt Sandra Wagner. Wir wollen das "Behüt dich Gott" zweistimmig bringen. Wir proben fleißig und werden unser bestes geben am
Samstag. Das Geld für die Übernachtung fließt in die große Kasse, dann haben alle Musiker aus unserem Verein etwas davon.
Hohenloher Zeitung 21.11.2008
Bergstadt bei Sonntags-Tour im Mittelpunkt
Für die "Sonntags-Tour", die am Sonntag, 23. November, um 20.15 Uhr im SWR-Fernsehen gezeigt wird, hat sich der Moderator Hansy Vogt mit seinem
Filmteam in Hohenlohe umgeschaut und im September die schönsten Ecken der Region in Bild und Ton festgehalten.
Historische Tracht Höhepunkt der Sendung ist die geografisch höchstgelegene Stadt Hohenlohes. Durch das romantisch-mittelalterliche Waldenburg wird Vogt von Anneliese Ottliczky
begleitet, die in historischer Tracht und Hohenloher Mundart mit viel Humor "Gschichtlich un Sächlich" zu erzählen weiß. Nicht fehlen darf die "Stadtkapelle", der Musikverein Waldenburg. Als einziges
Vereinsorchester wurden die Musikerinnen und Musiker um ihre Vereinsvorsitzende Silke Lenz für die Sendung ausgewählt. Der SWR-Redakteur Jochen Schmid hatte Mitte September die Tonaufnahmen im
Franz-Gehweiler-Haus betreut. Unter Leitung ihres Dirigenten Wolfgang Roll wurde der Titel "Lullaby of Broadway" als Live-Aufnahme bereits im zweiten Anlauf auf Digital-Band gebrannt.
Filmaufnahmen Richtig spannend und interessant waren dann die Filmaufnahmen am letzten September-Sonntag. Bei strahlendem Sonnenschein wurde den Waldenburger Akteuren und dem
20-köpfigen Filmteam des SWR rund ums Schloss über vier Stunden jede Menge Geduld und Disziplin abverlangt. Mit 26 000 Watt Lichtstrahlern wurde selbst der stärkste Schatten aufgehellt. Immer wieder
waren Lichtreflexe oder Schattenwürfe in den Gesichtern der Musiker zu erkennen, die den Visagisten mit Mattierungscreme oder den lichtführenden Kameramann auf den Plan riefen, um die Musiker wieder
ein paar Zentimeter zu verschieben. Gespannt sind nun alle auf das Ergebnis, wie vier Stunden Arbeit für unzählige Einstellungen und Blickwinkel auf drei Minuten Sendezeit verdichtet werden.
Als weitere Teilnehmer der Sendung "Sonntags-Tour" sind Charisma, Annaweech, Aisleng, Magic Acoustic Guitars, die Akkordeon-Freunde aus Rot am See und natürlich die "Feldberger" mit Hansy Vogt zu
sehen und zu hören.